hi, komischerweise hab ich jetzt auch zum ersten mal von oak island gehört und finde es sehr interessant!
ich hab mir auch gleich mal einige seiten dazu durchgelesen und auch das terra x video angeschaut um mal nen bildlichen eindruck zu bekommen.
hier mal der link:
http://video.google.de/videoplay?docid= ... 2321404292aber was man dort jetzt schlußendlich finden wird...?! gute frage!
jetzt ist mir aber noch was eingefallen womit man eventuell die erbauer ausfindig machen kann bzw einige erbauer "ausklammern" kann:
und zwar meine ich die abstände der holzschichten! so wie es aussieht wurden sie ja gleichmäßig in einem abstand von etwa 3 meter angelegt und anscheinend ist der abstand immer gleich, also wurden sie nach einem bestimmten raster bzw längenmaß erstellt. und genau darauf will ich hinaus.
meine vermutung ist die, das die erbauer ein bestimmtes längenmaß angenommen haben und dann immer im gleichen abstand die böden verlegt haben.
ich kann mir nicht vorstellen das eine kultur die ein längenmaß von 1x (was auch immer --> elle, oder so was ähnliches) was z.b. 56 cm entspricht die böden dann umgerechnet alle 5,357 ellen erstellt hat!
ich glaube das die erbauer ein "gerades 0815-maß" angenommen haben wie z.b. 5 ellen oder 10 fuss oder was auch immer!
und dadurch könnte man die kulturen einkreisen bzw ausklammern.
alle kulturen die ein längenmaß haben das nicht in dieses 3-meter raster passt, fallen meiner meinung nach weg und die kulturen deren längenmaß bei 5x oder 10x oder so ähnlich auf 3 meter kommen, sind dann "potentielle erbauer" ich hoffe ihr wisst wie ich das meine.
also man müsste mal untersuchen ob es ganz genaue angaben zu den abständen der holzschichten gibt und dann mal alle längenmaße der verschiedensten kulturen dieser epoche damit vergleichen.
wenn die maya ein längenmaß hatten, wo z.b. 1x bei uns 68 cm entspricht und der abstand dadurch 4,41x entsprechen würde, kommen sie sehr wahrscheinlich nicht als erbauer in frage!
ich weiß es ist ein etwas komischer und ungenauer weg die erbauer ausfindig zu machen aber vielleicht stößt man so auf ganz neue "erkenntnisse" oder kann wenigstens sagen das es z.b. die maya nicht waren (oder die templer usw)
man muß halt auch berücksichtigen das die erde im laufe der jahrhunderte etwas abgesackt sein könnte und die abstände nicht mehr genau dem ursprung entsprechen aber eventuell könnte man das in bestimmten schichten eingrenzen die normalerweise keine großen veränderungen innerhalb von 400 jahren oder so vorweisen.
was haltet ihr von dieser herangehensweise?